Molitorsmühle, Schweich

Attraktives Ausflugsziel für groß und klein! Wer kennt es nicht. das alte Lied: "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach - Klipp Klapp".

Interessantes Ausflugsziel: Die Molitorsmühle bei Schweich.
Die große Zeit der Mühlenromantik ist im Zeitalter industrieller Mehl- und Ölproduktion leider verloren gegangen aber in Schweich auf der Molitorsmühle lebt sie im Rahmen einer Besichtigung wieder auf, wenn die Mühle angeschaltet wird und der Holzboden unter den Füßen durch die Kraft der Maschinen vibriert Diese Vibration hielt dem Müller übrigens einen leidvollen Plagegeist vom Hals, der gern Häuser aufsucht, die vorwiegend aus Holz gebaut sind: den Holzwurm. Dieser mochte das leichte Beben im Holz während des Mahlens nicht und machte einen großen Bogen um die Mühlen.
In Schweich gab es nach dem Zweiten Weltkrieg noch sechs intakte Mühlen, die betrieben wurden Ihre Zahl schrumpfte infolge mangelnder Rentabilität und veränderter Käufernachfrage um fünf, so dass nur die traditionsreiche Molitorsmühle am Föhrenbach übrig blieb, aber auch sie sollte 1972 das Schicksal ihrer "Schwestern" teilen und stillgelegt werden. Doch zuerst wollen wir uns mit ihren und den Anfängen der Mühlen in Schweich beschäftigen. Bereits im Mittelalter gab es In Schweich eine Mühle Sie gehörte der Abtei Prüm. Zu Zeiten der Feudalherrschaft war es einem Müller nicht erlaubt einfach eine Mühle zu bauen, um mit ihr sein tägliches Brot zu verdienen. Mühlen gehörten grundsätzlich dem Grundherrn und konnten nur gepachtet werden. Nach der Auflösung des Kurstaates Trier ging die Schweicher Getreidemühle an die Gemeinde über und mit ihr das Recht Mühlen errichten zu dürfen. Erst im 19 Jahrhundert, als die Gewerbefreiheit eingeführt wurde, stand der Gemeinde dieses Privileg nicht mehr zu. Nach dem Wegfall dieses Sonderrechts wurden in den kommenden Jahrzehnten mehrere Mühlen in Schweich gebaut.
Zu ihnen gehört die Molitorsmühle. Sie wurde schon 1824 errichtet erhielt aber erst 1830 ihren heutigen Namen, als: sie in den Besitz von Johann Molitor kam. Ursprünglich war die Mühle als Loh-, Öl- und Schleifmühle eingerichtet, bis sie 1828 zu einer Mahl- und Schälmühle erweitert wurde. Unter diesen Begriffen kann sich ein Laie sicherlich nicht viel vorstellen Lohe ist ein pflanzlicher Gerbstoff den man aus zermahlener Rinde (besonders der Eiche) gewinnen kann ölreiche Samen wie Raps und Buchecker wurden in der Mühle gemahlen und zu Öl gepresst. Das Schleifen der Mühle erklärt sich aus dem Umstand, dass einer der beiden Erbauer der Mühle Wappenschmied war. Er nutzte die Wasserkraft, um Schleifsteine betreiben zu können. Unter Johann Molitor begann dann die Verarbeitung von Getreide zu Mehl. Die Mühle lief gut und wurde in den folgenden Jahren um einen Mahlgang und einen Ölschlag erweitert. 1870 übernahm Johann Molitor jun. von seinem Vater die Mühle und betrieb sie bis 1913. Dann ging sie auf seinen Sohn Nicolaus über, dieser verstarb leider schon 1938, und seine Witwe Anna führte die Mühle gemeinsam mit ihrer damals 19iährigen Tochter Hedwig fort. Es war sicherlich kein leichtes Unterfangen für zwei Frauen sich in dieser Männerdomäne durchzusetzen. Das Alleinmanagement der Frauen sollte bis nach dem Krieg andauern. Dann heiratete Hedwig einen Müllermeister aus dem Kreis Biberach (Baden-Württemberg) und übernahm mit ihm die Mühle. Ihr Mann, Anton Branz, war mit Leib und Seele Müller und hatte schon einige berufliche Erfahrung gesammelt, bevor er nach Schweich kam. Nach seiner dreijährigen Lehre war er als Geselle auf Wanderschaft gegangen und hatte 1938 in Nürnberg die Meisterprüfung abgelegt. Im Landkreis Trier machte er sich mit seinem Engagement in der Müllerinnung verdient und wurde sogar deren Obermeister. Er war immer am Puls der Zeit, konnte aber leider nicht verhindern, das auch die Molitorsmühle in die roten Zahlen geriet. Der Verband der Müller versuchte zwar mit Subventionsprogrammen zur Schließung von Mühlen die Auftragslage der verbleibenden zu erhöhen, aber die Maßnahme griff nicht. Die Großmühlen dehnten ihr Einzugsgebiet immer weiter aus und konnten bessere Preise für das Getreide bieten als die kleinen privaten Familienbetriebe, so kam auch für die Molitorsmühle 1972 das Aus. Um sich vor weiteren Verlusten zu schützen, nahmen Hedwig und Anton Branz die Möglichkeit der Betriebsaufgabe im Rahmen des Mühlenstillegungsgesetzes an und gaben die Mühle auf. Sie sollte anschließend für über zwanzig Jahre in einen Dornröschenschlaf fallen. Nach dem Tod von Anton Branz ging die Mühle 1992 in den Besitz der Geschwister Branz über. Sie beschlossen die Mühle zu restaurieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen 1994 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt. Seit dem hat sich viel getan. Auf vier Etagen zeigt sich den Besuchern die wiederhergestellte Mühlentechnik und erzählt vom Müllerhandwerk vergangener Zeit. Während der Besichtigungszeiten von Ostern bis Ende Oktober jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr finden sachkundige Führungen statt, die immer mit der imposanten Inbetriebnahme der Mühle enden. Ganzjährig können jederzeit für Gruppen ab 10 Personen Führungen telefonisch vereinbart werden. Die meisten Besucher werden erstaunt sein, wenn sie erfahren, wie aufwendig der Werdegang eines Getreidekorns zum Mehl ist. Oder wussten Sie, dass Getreide zum Beispiel erst gemahlen werden kann, wenn es einen Feuchtigkeitsgehalt von 15,5% nicht überschreitet ? Der erste Weg des Korns geht in der Mühle über die Getreidegosse. Ein Drahtrost hält größere Fremdkörper wie Strohhalme zurück. Im nächsten Stück sortiert ein Magnet metallische Gegenstände wie Nägel und Eisenspänchen aus. Dann wird das Korn im Aspirateur entstaubt und durch Siebe mit verschiedenen Schlitzweiten von Unreinheiten wie Sand und Distelköpfen befreit. Weiter geht s in den Trieur, eine Trommel mit kleinen, runden Vertiefungen, die Unkrautsamen aussortiert In der Schälmaschine werden Keimlinge, Bärtchen und die Oberhaut abgerieben, die Bürstmaschine entfernt lose Teilchen. Das Getreide sieht nun aus wie poliert. Nach diesen ersten Reinigungsschritten sind von 50 Zentnern Körnern etwa 2,4 Zentner verlorengegangen. Sie werden als Futterprodukte, zum Beispiel für Hühner verwandt. Jetzt geht das Mahlen los. Zuerst wird das Korn auf dem Brechstuhl gequetscht. Dann erfolgt die Trennung vom Mehlkörper und der Schale auf dem ersten Walzenstuhl. Aus dem Korn wird Schrot. In verschiedenen weiteren Arbeitsprozessen werden die Schalen des Korns als Kleie aussortiert, das Mehl kommt zum Mischen in die Mischehe, und der Grieß wird zur weiteren Vermählung zum Grießstuhl geführt. Der Mahlprozess geht weiter bis aus den 50 Zentnern Korngut, die man am Anfang hatte, etwa 40 Zentner Mehl gewonnen sind. Das ist der Weg vom Korn zum Mehl in der kürzest-möglichen Beschreibung.
Viel detaillierter, farbiger und realistischer erfährt und erlebt man ihn während einer Besichtigung auf der Monitors-Mühle in Schweich. Sie finden sie schon nach 100 Metern neben der Autobahnab- bzw. auffahrt der A1. Der Weg ist über den Mitfahrerparkplatz neben dem Hotel Leinenhof ausgeschildert. Bei Fragen können Sie sich direkt an die Geschwister Branz wenden. 

Kontakt:
Molitorsmühle  
54338 Schweich

Weiteres zu diesem Thema
Frankenturm, Trier
Geht der Besucher vom Hauptmarkt aus an der Steipe und dem Roten Haus vorbei in die Dietrichstraße, gelangt er nach etwa 50 Metern zum Frankenturm.  weiter lesen
Steipe und Rotes Haus, Trier
Die Steipe hat ihren Namen von den im trierischen Dialekt als "Steipe" bezeichneten Stützen. Sie war das Repräsentationshaus für Stadtrat und Honoratioren und verfügte über Gesellschaftsräume und Trinkstuben.  weiter lesen
Turm Jerusalem, Trier
Der Turm Jerusalem ist das älteste Gebäude der Baugruppe "Palais Walderdorff" und zählt zu den wichtigsten mittelalterlichen Bauwerken in Trier.  weiter lesen
Dreikönigenhaus, Trier
Beginnt der Besucher seinen Rundgang von der Porta Nigra aus entlang der Fußgängerzone, kommt er auf seinem Weg durch die Simeonstraße an einem frühgotischen Wohnhaus, dem »Dreikönigenhaus« vorbei.  weiter lesen
Karl-Marx-Haus, Trier
Karl Marx, der Begründer des modernen Sozialismus, wurde dort am 5. Mai 1818 geboren. Sein sozialökonomisches Gedankengut fußt wohl auf der seinerzeit kritischen wirtschaftlichen Lage Triers.  weiter lesen
Der Dom in Trier
Dort, wo sich heute der Dom und die Liebfrauenkirche erheben, stand im 3. Jahrhundert n. Chr. ein prächtig ausgestatteter Wohnpalast.  weiter lesen
Das Spitzhäuschen, Bernkastel-Kues
Das 1416 erbaute Fachwerkhaus ist ein hervorragendes Meisterstück bäuerlich-bürgerlicher Bau- und Wohnkultur des Mittelalters und gleichzeitig ein Urbeispiel alter, moselländischer Winzerhäuser.   weiter lesen
Schloss Lieser
Das Schloss Lieser wurde in den Jahren von 1884 bis 1887 für den Weingutbesitzer Eduard Puricelli im Stil der deutschen Renaissance erbaut.  weiter lesen
Jugendstil in Traben-Trarbach
Geradezu ein architektonisches Juwel ist die Moselstadt Traben-Trarbach, denn um das Jahr 1900 ließen weltoffene Weinhändler eine Fülle von Jugendstil-Bauwerken in faszinierender Vollendung erbauen.  weiter lesen
Zilleskapelle, Treis-Karden
Die Zilleskapelle steht am Hang des Zillesberges. Berg und Kapelle sind nach dem hl. Cyriakus benannt, einem der Vierzehn Nothelfer. Durch eine dialektbedingte Verschleifung wurde aus Cyriakus Zilles.  weiter lesen
Fachwerkidylle in der Vordereifel, Monreal
Wer sie kennengelernt hat, nennt sie schwärmerisch die "Perle des Elztals". Mit Recht: der mittelalterliche Ortskern mit seinen zahlreichen, liebevoll restaurierten, pittoresken Häuschen - typisch Eifler Fachwerk. Die romantischen und verträumten Winkel - ein Bild vergangener Jahrhunderte. Die…  weiter lesen
Kaiserthermen, Trier
Zu den Hauptattraktionen Triers zählen ohne Zweifel die Kaiserthermen, die jüngste der drei römischen Badeanlagen Triers. Zu Anfang des 4. Jahrhunderts begonnen, gehörten sie zu den größten Badeanlagen des römischen Reiches.   weiter lesen
Amphitheater, Trier
Etwa 500 m von den Kaiserthermen entfernt erstreckt sich das Amphitheater, das schon 100 n. Chr. erbaut wurde und ein Fassungsvermögen von 20.000 Zuschauern hatte. Ein Beweis dafür, daß Trier eine reiche Stadt mit ansehnlichen Ausmaßen war, denn nur für eine solche Stadt wurde eine derart…  weiter lesen
Konstantin-Basilika, Trier
Die sogenannte Basilika - der Thronsaal Kaiser Konstantins - ist der größte Einzelraum, der aus der Antike überlebt hat. Die Römer wollten durch die Architektur Größe und Macht des Kaisers ausdrücken, was Ihnen hier besonders eindrucksvoll gelang: die riesige Halle ist so groß, dass ein…  weiter lesen
Porta Nigra, Trier
Für den gerade in Trier eingetroffenen Gast ist die Porta Nigra der vorteilhafteste Ausgangspunkt für eine Stadterkundung. Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen - eine unvergleichliche Verbindung zwischen der antiken Vergangenheit und der heutigen…  weiter lesen
Deutsches Eck, Koblenz
Durch die Ansiedlung des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im Jahr 1216 erhielt dieser geschichtsträchtige Platz seinen Namen "Deutsches Eck".   weiter lesen
Cochemer Altstadt
Die zahlreichen gut erhaltenen Reste der historischen Stadtmauer mit ihren alten Befestigungswerken zeugen noch heute von der belebten Vergangenheit Cochems,  weiter lesen
Römerbrücke, Trier
Die Trierer Römerbrücke über die Mosel stellt den ältesten römischen Brückenbau nördlich der Alpen dar. Auch heute noch ist sie von ihren Ausmaßen und ihrer Stabilität her dem modernen Verkehr problemlos gewachsen.  weiter lesen
Burgruine Coraidelstein, Klotten
Die Besiedlungsspuren auf der oberhalb von Klotten gelegenen Schieferkuppe, wo sich heute die Ruine der mittelalterlichen Burg Coraidelstein befindet, reichen bis in römische Zeit zurück.  weiter lesen
Schloss von der Leyen, Kobern-Gondorf
Das Schloss von der Leyen ist die einzige Wasserburg an der Mosel. Der Stammsitz der Fürsten von der Leyen wurde um 1560 zum Schloss gestaltet, 1907 restauriert und beherbergt heute eine Ausstellung des Landeshauptarchivs.  weiter lesen
Schloss Liebieg, Kobern-Gondorf
Märchenhaft und anmutig präsentiert sich das stattliche Gebäude in einem großen Park mit aristokratisch aufragenden Bäumen und unzähligen Rhododendronbüschen. Freundlich empfangen wird man nach dem Passieren der Mauer von einem romantisch plätschernden Brunnen.   weiter lesen
Niederburg, Kobern-Gondorf
Wer kommt auf die Idee, eine - nicht gerade bescheidene Burg - von weitem sichtbar ohne Baugenehmigung zu errichten? Der Reichsritter Gerlach I. von Cobern-Isenburg. Sehr mutig.  weiter lesen
Burg Eltz
Dieses ”Märchenschloss" stellt eine der schönsten Burganlagen Deutschlands dar, liegt in einem Nebental der Mosel in der Nähe von Mayen und braucht sich vor den bayerischen Schlössern sicher nicht zu verstecken.  weiter lesen
Schloss Veldenz, Veldenz
Das ehemalige gräfliche Schloss Veldenz war die größte Burg an der Mittelmosel, bis es 1681 durch die Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. zerstört wurde.  weiter lesen
Marienburg, Zell
Die Lage der Marienburg ist tatsächlich einzigartig, denn sie befindet sich hoch oben auf dem Bergrücken, einer von der Mosel umflossenen Halbinsel, auf einem schmalen Grat, an dem sich die Moselschleife des Zeller Hamm auf weniger als 300 m verengt.  weiter lesen
Die Saarburg
Die einst stolze und mächtige Burg, eine der ersten und schönsten Höhenburgen des Westens, ließ Graf Siegfried von Luxemburg 964 erbauen.  weiter lesen
Reichsburg, Cochem
Zu einem wunderschönen Moselnachmittag gehört für den Liebhaber der Ritterzeit auch eine Führung durch die alten Gemäuer der über dem Moseltal gelegenen Reichsburg.  weiter lesen
Burg Arras, Alf
Schon in der Keltenzeit war die Gegend um die spätere Burg Arras besiedelt. Ab 360 befand sich hier eine römische Grenzbefestigung.  weiter lesen
Burg Thurant, Alken
Trotzig erhebt sich Burg Thurant über das Moseltal bei Alken. Die mittelalterliche Burg steht auf einem Bergsporn aus Schiefer über dem Ort Alken an der Mosel und gehört damit zum Typus der Spornburgen.  weiter lesen
Ehrenburg, Brodenbach
Inmitten der wildromantischen Wälder des Hunsrück, unweit der Mosel, ragt der steile Felsen empor, der seit Jahrhunderten die Türme, Höfe und Bastionen der Ehrenburg trägt.  weiter lesen
Moselbrücken
Zahlreiche Brücken - unterschiedlichster Bauweise - spannen sich über die Mosel. Die älteste Brücke stammt noch aus der Römerzeit.  weiter lesen
Römerkeller, Kenn
Seit dem 19. Jahrhundert stieß man in Kenn immer wieder auf Spuren eines großen römischen Gutshofs, der mit mehreren Mosaikböden versehen war.  weiter lesen
Alter Stadtturm, Traben-Trarbach
Der im Jahre 2004 restaurierte historische Stadtturm ist das weitaus eindrucksvollste Relikt der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Trarbach, die sich mit ihren zahlreichen Türmen, Halbtürmen und drei Stadttoren einst entlang des Moselufers und des Kautenbaches über den "Kästel"-Berg hinweg bis…  weiter lesen
Burgruine, Freudenburg
König Johann von Böhmen, Graf von Luxemburg, ließ im Jahr 1337 auf einem mächtigen Sandsteinfelsen die Feste „Freyding“ zum Schutz der Grenze und zur Beherrschung der Heerstraße Trier - Metz erbauen.  weiter lesen
Burgruine, Sommerau
Weitab vom Durchgangsverkehr liegt ausgesprochen malerisch die Burgruine Sommerau im Ruwertal. Man gelangt zu ihr entweder über Gutweiler oder Gusterath-Tal.  weiter lesen
Kloster Maria Martental, Leienkaul
Das Kloster und die Wallfahrtskirche Maria Martental mit einer über 800 Jahre andauernden Klostertradition gehören zu den bekanntesten und ältesten Sehenswürdigkeiten im Schieferland Kaisersesch.   weiter lesen
Wallmauer, Pfalzel
Kaum einer der früher eigenständigen Trierer Stadtteile kann auf eine ähnlich vielfältige Geschichte zurückblicken wie Pfalzel.   weiter lesen